Bent Flyvbjerg ist Professor und Wirtschaftswissenschaftler, und untersucht seit den 1990er Jahren globale Großprojekte. Sein Buch How Big Things Get Done wurde von Philip E. Tetlock als “der beste wissenschaftlich belegte Rat für Großprojekte” gelobt und Risikoforscher Nassim Nicholas Taleb sagte: „Ich bin mir sicher, dass niemand das Thema breiter und tiefgehender erforscht hat als Bent Flybvbjerg.“
Flyvbjerg ist international einer der meist zitierten Experten für die Planung von Großprojekten. Er spricht vor Führungskräften und Projekt Manager*innen aus verschiedenen Branchen darüber, was große und kleine Projekte zum Scheitern bringt und verrät die Erfolgsgeheimnisse komplexer Projekte jeder Größenordnung.
99,5 Prozent der Megaprojekte scheitern
Nichts ist inspirierender als eine große Vision, die zu einer triumphalen Realität wird: Das Empire State Building wurde in einundzwanzig Monaten von einer Skizze zum Juwel der New Yorker Skyline und Apples iPod entwickelte sich in elf Monaten von einem Projekt mit einem einzigen Mitarbeiter zu einem globalen Erfolg. Das sind inspirierende Geschichten, aber es sind Ausnahmen. 99,5 Prozent der Megaprojekte scheitern.
Bent Flyvbjerg ist emertitierter Professor für Projekt Management an der Saïd Business School der Universität Oxford sowie Professor und Chair an der IT-Universität Kopenhagen. In seinem Buch, How Big Things Get Done, untersucht Flyvbjerg verschiedene Projekte, vom Bau des Sydney Opera House bis zum ‚Making of‘ von den neuesten Pixar-Blockbustern, und identifiziert die universellen Ursachen für das Scheitern und den Erfolg von Projekten.
Bent Flyvbjerg arbeitete als Programmplaner für Nepals Basic and Primary Education Program (BPEP), das 20.000 neue Schulen und Klassenzimmer in ganz Nepal baute. Das Projekt war äußerst erfolgreich und wurde unter anderem von der Bill and Melinda Gates Foundation als Vorbild genommen. Damals hielt Flyvbjerg diesen Erfolg für normal, erkannte jedoch bald, dass er statistisch gesehen zum Scheitern verurteilt war. Somit begann Flyvbjerg ein umfangreiches und langfristiges Forschungsprojekt, um die Prinzipien zu definieren, die bei der Planung und Durchführung von Megaprojekten helfen.
„Die meisten großen Projekte laufen Gefahr, katastrophal zu scheitern.“
Das Ergebnis ist eine Datenbank, die mehr als 16.000 Projekte aus über zwanzig Branchen in über 130 Ländern enthält. Und die Ergebnisse sind ernüchternd: Lediglich 8,5 Prozent der Projekte werden pünktlich und im Rahmen des Budgets abgeschlossen, und nur 0,5 Prozent der Projekte werden im Hinblick auf Kosten, Zeit und Nutzen abgeschlossen. Mit anderen Worten: 99,5 Prozent der Megaprojekte liefern nicht die versprochenen Ergebnisse. „Bei den meisten großen Projekten besteht nicht nur die Gefahr, dass die versprochenen Ergebnisse nicht eingehalten werden“, sagt Herr Flyvbjerg. „Sie laufen Gefahr, katastrophal zu scheitern.“
Seine Bücher und Artikel wurden in 20 Sprachen übersetzt. Für seine beruflichen Leistungen erhielt Flyvbjerg einen Ritterschlag, zwei Fulbright-Stipendien, den Project Management Institute Research Achievement Award (den „Nobel“ des Projektmanagements) und viele weitere Auszeichnungen.
Er ist ein häufiger Kommentator in den Nachrichten, darunter für The New York Times, The Economist, das Wall Street Journal, die Financial Times, die BBC und CNN. Er fungiert als Berater für 10 Downing Street, die US-amerikanische und chinesische Regierung sowie Fortune-500-Unternehmen. Er ist Hauptautor von Megaprojects and Risk (Cambridge University Press) und Herausgeber der Print- und Online-Versionen des Oxford Handbook of Megaproject Management (Oxford University Press).
Positive Resonanz für How Big Things Get Done
Philip E. Tetlock, Mitautor von Superforecasting sagt:
“This book distills the best scientific advice on planning big projects. And it is arguably the bargain of the century. For a few dollars you can tap into thousands of dollars’ worth of insights in executive-education classrooms—and if you happen to be a CEO or head of state, the savings will quickly run into the billions.”
Nassim Nicholas Taleb, Distinguished Professor of Risk Engineering an der New York University, Autor der Incerto-Serie sagt:
“Having researched the properties of planning errors, I am confident that nobody has studied the topic more broadly and deeply than Bent Flyvbjerg. His focus ranges from the Olympic Games to the renovation of your doghouse.”
Stararchitekt Frank Gehry sagt:
“Over-budget and over-schedule is an inevitability. Incompetence and grift is outrageous. Bent Flyvbjerg, with this terrific data-driven book, has shown that there is another way.”
Gerne beraten wir Sie bei der Buchung von Bent Flyvbjerg als Keynote-Speaker für Ihre Veranstaltung.