Christian Stöcker
Redner
Journalist, Autor und Psychologe

Christian Stöcker ist Journalist und leitet seit 2017 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Master-Studiengang Digitale Kommunikation und mehrere Forschungsprojekte, die sich mit Fragen der Wechselwirkung von digitaler Medientechnologie, Journalismus und Öffentlichkeit befassen. Bekannt ist er vor allem für die seit 2016 bei SPIEGEL ONLINE erscheinende Kolumne „Der Rationalist“. Darin befasst er sich schwerpunktmäßig mit Klimawandel, Energie und Künstlicher Intelligenz und stellt der öffentlichen Debatte über diese Themen gut belegte Fakten gegenüber. Auch als Redner bezieht er in dieser Weise Stellung zu den Herausforderungen der Klimakrise und der Digitalisierung und überrascht mit Einsichten in Zusammenhänge und Hintergründe, die interessante Impulse geben.
Experte zu den Themen Klimawandel und Künstliche Intelligenz
Etwa, dass viele globale Entwicklungen wie der Klimawandel und die Digitalisierung nicht nur immer schneller abzulaufen SCHEINEN, sie beschleunigen sich tatsächlich – „und zwar unaufhaltsam in beängstigender und rettender Weise gleichzeitig“, so Stöcker. Er erklärt in seinen Vorträgen anschaulich, präzise und unterhaltsam, wie das zu verstehen ist, und warum diese Erkenntnis nicht nur für den Kampf gegen die Klimakrise so wichtig ist, sondern auch darüber bestimmen wird, wer künftig wirtschaftlich erfolgreich ist oder den Anschluss verpasst.
Christian Stöcker wurde 1973 in Würzburg geboren. Er studierte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und an der University of Bristol Psychologie. Nach der Promotion in Kognitiver Psychologie studierte er an der Bayerischen Theaterakademie in München Kulturjournalismus. Seit 2005 schreibt er für SPIEGEL ONLINE und leitete dort von 2011 bis 2016 das Ressort „Netzwelt“, wo er sich mit allen Themen der digitalen Gesellschaft befasste, von Videospielen bis zu den Snowden-Dokumenten.
Stöcker ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher. 2022 produzierte er für Audible den Podcast „Die Große Beschleunigung“ über Themen von Klima bis KI. Als Experte für Themen der digitalen Öffentlichkeit beriet er unter anderem den Bundestag, die Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz und den Thüringer Landtag.
Christian Stöcker vermittelt Zusammenhänge hinter der Nachrichtenflut. Wenn Sie wissen wollen, warum es keine Bevölkerungsexplosion gibt, aber eine große Beschleunigung, Kipppunkte und typisch menschliche Denkfehler, dann nehmen Sie sich Zeit für dieses Buch. Danach sieht man die Welt klarer. (Eckart von Hirschhausen über Christian Stöcker: „Das Experiment sind wir“ (Heyne Verlag 2020))
Packend, verständlich, reich an Beispielen [...] Dies ist ein Buch darüber, was mündige Menschen im 21. Jahrhundert wissen sollten. (ZEIT Wissen, Stefan Schmitt über Christian Stöcker: "Das Experiment sind wir" (Heyne Verlag 2020))
Christian Stöcker steht für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen die vollständigen Unterlagen zu.
Videos
Vortragstitel (Auswahl)
Warum selbst gute Klimanachrichten kaum gehört werden
Resilienz im Zeitalter permanenter Beschleunigung
Die Große Beschleunigung. Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftswachstum – wie wir uns in einer sich exponentiell verändernden Welt behaupten können
Die Macht des Algorithmus. Wer bestimmt, was wichtig ist?
KI und Biotech - Hier kommt die nächste Beschleunigung
Bildung im Zeitalter der Digitalisierung
Veröffentlichungen (Auswahl)
2024 | Männer, die die Welt verbrennen - Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit |
---|---|
2023 | Die Große Beschleunigung. Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftswachstum – wie wir uns in einer sich exponentiell verändernden Welt behaupten können |
2020 | Das Experiment sind wir. Unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken |
2012 | We are Anonymous. Die Maske des Protests. Wer sie sind, was sie antreibt, was sie wollen |
2011 | Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. Ein SPIEGEL-Buch |
Auszeichnungen
2010 | Preis für Wissenschaftspublizistik (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) |
---|