Prof. Dr. Christian Stöcker, geboren 1973, leitet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg den Studiengang „Digitale Kommunikation“. Zuvor leitete er das Ressort Netzwelt bei SPIEGEL ONLINE. In seiner Kolumne „Der Rationalist“ macht er sich immer sonntags Gedanken über Hysterie und Fakten in der öffentlichen Debatte. Als Experte für Themen der digitalen Öffentlichkeit beriet er unter anderem den Bundestag, die Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz und Gesellschaft und den Thüringer Landtag.
Drei der entscheidenden Entwicklungen, die unsere Zukunft im 21. Jahrhundert bestimmen werden – die der Weltbevölkerung, die des Klimawandels und die von digitaler Hardware – haben etwas gemeinsam, so Christian Stöcker. Sie sind Phänomene des exponentiellen Wachstums und der sogenannten Großen Beschleunigung. Die schlechte Nachricht: Schon immer haben wir Menschen uns schwer damit getan, solche Entwicklungen zu Ende zu denken. Die gute: Wir sind eine lernfähige Spezies...
Wird es uns gelingen, die mächtigen technologischen Entwicklungen so einzusetzen, dass sie uns und die Erde retten? Schaffen wir es, uns an den eigenen Haaren aus dem Sumpf zu ziehen? Bereits heute existierende Technik könnte uns auf unserem Weg in eine klimaneutrale, ressourcenschonende Zukunft sehr weit bringen, wenn wir sie konsequent und flächendeckend einsetzen würden. Was wir brauchen, sind neue Instrumente im Werkzeugkasten unseres Denkens – einen neuen Pakt zwischen Bildung und Fortschritt. Bildung und Gesellschaft müssen exponentielle Entwicklungen vorausdenken und überlegen: Was bringt uns als Menschheit wirklich etwas? Was nicht? Es ist an uns allen, dafür Sorge zu tragen, dass unsere Regierungen endlich die richtigen Entscheidungen treffen.
Präzise und panikfrei analysiert Christian Stöcker in seinen Vorträgen das große Experiment Menschheit und erklärt, wie wir die Große Beschleunigung selbst lenken und gestalten können.
Christian Stöcker ist Diplompsychologe und an der Bayerischen Theaterakademie ausgebildeter Kulturkritiker. 2010 erhielt er den Preis für Wissenschaftspublizistik der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Im Herbst 2020 erschien sein jüngstes Buch „Das Experiment sind wir“ über die sogenannte Große Beschleunigung, die seit den Sechzigerjahren die Welt immer schneller verändert.
Christian Stöcker vermittelt Zusammenhänge hinter der Nachrichtenflut. Wenn Sie wissen wollen, warum es keine Bevölkerungsexplosion gibt, aber eine große Beschleunigung, Kipppunkte und typisch menschliche Denkfehler, dann nehmen Sie sich Zeit für dieses Buch. Danach sieht man die Welt klarer. (Eckart von Hirschhausen über Christian Stöcker: „Das Experiment sind wir“ (Heyne Verlag 2020))
Packend, verständlich, reich an Beispielen [...] Dies ist ein Buch darüber, was mündige Menschen im 21. Jahrhundert wissen sollten. (ZEIT Wissen, Stefan Schmitt über Christian Stöcker: "Das Experiment sind wir" (Heyne Verlag 2020))
Christian Stöcker steht für Ihre Veranstaltung zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen die vollständigen Unterlagen zu.
Gerne schicken wir Ihnen weitere Informationen und beraten Sie persönlich.
2023 | Die Große Beschleunigung |
---|---|
2020 | Das Experiment sind wir. Unsere Welt verändert sich so atemberaubend schnell, dass wir von Krise zu Krise taumeln. Wir müssen lernen, diese enorme Beschleunigung zu lenken |
2012 | We are Anonymous. Die Maske des Protests. Wer sie sind, was sie antreibt, was sie wollen |
2011 | Nerd Attack! Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook. Ein SPIEGEL-Buch |
2010 | Preis für Wissenschaftspublizistik (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) |
---|